Grundlagen der TV-Wandmontage

31/01/2022

Stell dir vor, du hättest einen brandneuen 77-Zoll-OLED-Fernseher. Das gute Stück hat dich womöglich mehrere Tausend Euro gekostet und jetzt willst du es an die Wand hängen. Wenn es herunterfällt, ist das nicht nur wahnsinnig ärgerlich, du hast auch viel Geld verloren und musst dich um die Entsorgung des großen, schweren Geräts kümmern. 

Vor genau dieser Situation stehen viele potenzielle Kunden. Deshalb möchten sie alles dafür tun, dass sie lange Freude an ihrer Neuanschaffung haben. Als Neuling in der Wand-Montage-Kategorie macht dich die Aussicht auf die Montage eines teuren Fernsehers – ein sehr häufiger Task auf Taskrabbit – aber vielleicht nervös. 

Keine Sorge! Um einen Fernseher aufzuhängen, bedarf es lediglich einiger Werkzeuge, etwas Know-how und Lernbereitschaft. Und für ganz große Modelle brauchst du vielleicht auch noch ein paar helfende Hände. 

Die Wahl der richtigen Wandhalterung

Zunächst ist es wichtig, dass du die verschiedenen Arten von Halterungen kennst, damit du 1) weißt, was dich erwartet, und 2) weißt, was du Kunden empfehlen solltest, wenn sie dich um Rat fragen. 

Dies sind die gängigsten Arten von TV-Wandhalterungen:

  • Fest: Bei diesen Halterungen hängt der Fernseher in einer festen Position flach an der Wand.
  • Schwenkbar: Bei diesen Halterungen kann der Fernseher nach links und rechts geschwenkt werden, um die Wahl des optimalen Blickwinkels zu ermöglichen. 
  • Neigbar: Bei hoch hängenden Fernsehern ermöglichen diese Halterungen, das Gerät nach unten zu kippen. Das ist besonders bei LCDs wichtig, da der Blickwinkel hier so gerade wie möglich sein sollte. 
  • Vollbeweglich: Diese Halterungen sind am flexibelsten, da sie sowohl das Schwenken als auch Neigen des Fernsehers ermöglichen. 

In diesem Artikel findest du weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von TV-Wandhalterungen.



Die Wahl der richtigen Position

Wenn dein Kunde schon weiß, wo er seinen Fernseher aufhängen lassen möchte, ist das super, denn es erleichtert dir die Entscheidung, wo du den Task erledigst. Bei der endgültigen Platzwahl gilt es dennoch ein paar Dinge zu beachten:

Steckdosen: Das mag selbstverständlich erscheinen, doch achte unbedingt darauf, dass eine Steckdose in der Nähe ist, damit du am Ende nicht verzweifelt versuchst, Kabel zu verstecken oder gar an Wänden entlang zu verlegen. Idealerweise sollte sich daran bei Bedarf noch ganz unauffällig eine Mehrfachsteckdose für weitere Geräte anschließen lassen.

Platz für TV-Zusatzgeräte: Auch wenn Inhalte dank der heutigen Streaming-Technologie ganz einfach direkt über den Fernseher abgerufen werden können, haben viele Leute externe Apple- oder Roku-TV-Geräte, DVD-/Blu-ray-Player und Soundbars. Daher ist es sinnvoll, den Fernseher an einer Stelle zu montieren, wo auch dieses Zubehör Platz findet, ohne zu stören.

Wandstärke: Keine Wand ist wie die andere. Die meisten Fernseher müssen an Ziegel-/Betonwänden oder Holzpfosten montiert werden. Trockenbauwände können das Gewicht vermutlich eher nicht tragen. Die US-Baumarktkette Home Depot empfiehlt beispielsweise, dass die Wand das 4-Fache des Gewichts des Fernsehers und ggf. daran angeschlossener Teile halten können sollte. Beachte, dass für einen absolut sicheren Halt Dübel erforderlich sind. 

Sonnenlicht und Laufwege: Ein Fernseher sollte möglichst nicht im direkten Sonnenlicht hängen, da es zum einen die Sicht erschweren und zum anderen das Gerät aufheizen kann. Achte auch darauf, dass der Fernseher nicht in einem Durchgangsbereich hängt, wo ständig jemand daran vorbeilaufen und den Fernsehgenuss stören könnte. 

Höhe des Fernsehers/Höhe der Halterung: Beachte bei der Entscheidung, wie hoch die Halterung hängen soll, dass der Fernseher oben und unten über diese hinausragt. So stellst du sicher, dass die Ausrichtung anhand der tatsächlichen Maße erfolgt und der Fernseher am Ende genau auf Sichthöhe hängt.

Pfosten finden

Bei Trockenbauwänden und Putzträgerplatten musst du die Wandpfosten ausfindig machen, an denen du die Halterung befestigen kannst. 

Trockenbau ist am unkompliziertesten, weil du die Pfosten einfach mit einem Balkensucher finden kannst. Wenn du die richtige Stelle und Höhe für die Halterung ausgemacht hast, markierst du einfach die Punkte für deine Bohrlöcher.



Bei Putzträgerwänden können die Pfosten schwieriger zu finden sein, weil die gesamte Wand aus verputzten, waagerechten Holzlatten besteht, die mit Nägeln oder Schrauben an parallelen, senkrechten Pfosten befestigt sind. Für die Montage der Halterung brauchst du jedoch diese Pfosten. Am besten nimmst du einen magnetischen Balkensucher, um die übereinander angeordneten Nägel oder Schrauben zu finden, mit denen die Latten an den Pfosten montiert sind. So erkennst du, wo die Pfosten verlaufen.

Wenn du die Pfosten gefunden hast, musst du unbedingt darauf achten, dass du beim Bohren keine versteckten Nägel oder Schrauben triffst. 

Weitere Informationen findest du in unserem Artikel über die Bestimmung von Wandarten



Mauerwerk und andere Wandarten

Manchmal musst du einen Fernseher auch an Ziegel-, Beton- oder Hohlblocksteinwänden montieren. Diese Wandarten können sich sogar hinter Trockenbau verbergen.

Für diese Fälle brauchst du eine Schlagbohrmaschine mit einem Stein-/Betonbohrer sowie die richtigen Dübel. Außerdem kann es schwieriger sein, die Kabel zu verstecken. Verständige dich am besten mit deinem Kunden darüber, bevor du mit dem Bohren beginnst.

Positionierung und Befestigung der Wandhalterung

Wenn du die richtige Stelle für die Montage gefunden hast, musst du die Halterung an der Wand positionieren, die Löcher markieren und bohren. Eventuell brauchst du jemanden, der die Halterung für dich festhält, während du die Punkte für die Bohrlöcher markierst.

Wenn du die Löcher gebohrt hast, setzt du die Halterung davor und befestigst sie mit den mitgelieferten Schrauben an der Wand. Prüfe, ob sie das Gewicht halten kann, indem du sie etwas nach unten drückst. Sie sollte sich dabei nicht bewegen. 



Montage des Fernsehers

Nun kannst du endlich den Fernseher aufhängen. Zur Halterung gehört wahrscheinlich eine Montageplatte, die direkt an der Rückseite des Geräts befestigt wird. Halte dich genau an die Gebrauchsanweisung, um eine sichere Montage zu gewährleisten.

Jetzt brauchst du unter Umständen noch einmal einen Helfer, um den Fernseher für die Befestigung der Montageplatte umzudrehen oder festzuhalten. Wenn du den Fernseher umdrehst, lege ihn unbedingt auf eine weiche Unterlage, wie einen Teppich, ein Bett oder ein Sofa – nicht, dass der Bildschirm zerkratzt!

Wenn die Montageplatte sicher befestigt ist, muss der Fernseher hochgehoben und auf die Wandhalterung gesetzt werden. Bei einem schweren Gerät solltest du dir wieder von jemandem helfen lassen. Vergewissere dich, dass es fest auf der Halterung sitzt, bevor du es loslässt.

Wenn der Fernseher hängt, kannst du deinem Kunden einen besonderen Service bieten, indem du ihn genau nach dessen Wünschen ausrichtest, Kabel unter einer Abdeckung versteckst und deinen Arbeitsplatz in Ordnung bringst.


Wie du siehst, erfordert die TV-Wandmontage Know-how, Sorgfalt und manchmal auch eine helfende Hand. Doch wenn du dir diese Fähigkeit als Tasker aneignest, steigerst du deine Chancen auf mehr Tasks, neue Kunden und zusätzliches Geschäftswachstum.

Ähnliche Beiträge